|
Tuning der DT 125
Natürlich sind auch bei der DT125R Tuningtips sehr beliebt.
Bis zum Baujahr 1999 wurde die DT125R mechanisch gedrosselt, d.h. an Motor und Auspuff.
Das sogenannte YPVS (Yamaha Power Valve System) regelt den Auslass des Auspuffs. Nimmt man einige Modifikationen durch,
kann man bei einer DT125R des Baujahres bis 1999 schnell auf eine Leistung von ca. 14PS kommen.
Das YPVS hat im Hause Yamaha auch schon Tradition. Bereits
die früheren RD Modelle bis 350 ccm wurden mit
diesem System ausgestattet. Leistungen von bis zu 60-70 PS waren so bei den "kleinen" 2-Taktern möglich.
|
 |
Yamaha Power Valve System |
|
Die elektronisch
gedrosselten Versionen weisen zwar bereits eine Leistung von ca. 14 PS auf, jedoch wird hier über die Zündung
die Leistung abgeregelt, damit die Motorräder nicht schneller als 80 km/h fahren. Nach dem Modellwechsel
im Jahr 2003 kommen einige weitere Modifikationen von Seiten Yamahas hinzu. Es wird z.B. ein
Katalysator verbaut
um Abgaswerte zu senken. Inwiefern sich dies allerdings negativ zur Leistung ausübt ist mir nicht bekannt.
|
|
Powerwalze YPVS
In Fahrtrichtung auf der linken Seite des Zylinders befinden sich eine runde Metallklappe, die mit Schrauben
am Zylinder festgeschraubt ist und in der zwei Seilzüge verschwinden. Die Beiden Schrauben lösen und den Deckel
abnehmen. Darunter befindet sich ein schwarzes Plastikteil, das mit einer 10er Schraube auf die Walze
geschraubt ist. Dieses abschrauben und versuchen die Seilzüge auszuhängen. Wenn's nicht klappt, kann man an den
Verstellschrauben die Länge der Seilzüge ein wenig günstiger einstellen. Unter dem Plastikteil findet ihr
einen
rauteähnlichen Metallstift.
Dieser muss nun gedreht werden. Das geht am besten mit einer Zange, da er
zumindest bei mir ziemlich fest war. 180 Grad ist so der Anfangswert, mit dem man anfangen sollte.
Nun das schwarze Plastikteil wieder draufschrauben und die Seilzüge einhängen. Jetzt könnt ihr die Straße einmal rauf
und runter fahren, um zu sehen ob sich was getan hat. Jetzt das ganze noch ein wenig fine-tunen (Mit den beiden
Seilzügen könnt ihr die Walzenstellung genauestens einstellen) und ihr könnt euch auf ca. 5PS mehr freuen.
|
 |
 |
Blick auf Walzenende |
Weiteres Bild |
|
Eine weitere einfache Möglichkeit das YPVS optimal einzustellen ist, den Krümmer von der DT abzuschrauben
und die Einstellungen der Walzenstellung am Auslass zu regeln. Ihr müsst dazu ebenfalls die Seilzüge aushängen,
da sie sonst die Walze beim nächsten Motorstart wieder in die vorherige Einstellung ziehen. ACHTUNG: Bei dieser
Methode muss darauf geachtet werden, dass sich die Walze in
Leerlaufstellung
befindet. Dies erreicht man, wenn
man die Zündung einschalten und die Walze komplett hin und zurück fahren lässt. Macht nun den Krümmer ab und
guckt in den Auslass. Die Walze muss in Optimalstellung genau plan zum Auslasskanal sein. Diese Methode ersetzt
das Finetuning natürlich nicht.
ACHTUNG: Beides funktioniert nur bei Modellen vor 1999. Die neueren haben das YPVS bereits in der offenen Stellung!
|
 |
 |
Blick durch den Auslass |
Die obere Kannte sollte nur wenig zu sehen sein (0 - 3 mm) |
|
|
|
CDI Elektronische Drossel
Bei den Modellen ab 1999, wurde ein elektronisches Drosselungsverfahren angewendet. Das
Steuergerät regelt hier über die
Zündung die Geschwindigkeit auf ca. 80Km/h ab.
Bei dem Modell zumindest ab 1996 sitzt das Steuergerät vor dem Öltank und ist mit Schrauben an ihm befestigt.
|
 |
Steuergarät |
|
Entfernungs- und Überbrückungsmaßnahmen sind sind auf anderen DT Pages vorhanden.
Schaut unter Links!
|
|
Weiteres
Wenn man jedoch Volljährig ist und den großen Motorradführerschein
Klasse A besitzt, kann der Spaß jedoch losgehen.
Wie gesagt, kommt die DT125R ab Werk mit einer PS-Leistung von ca. 14PS. Das ist aber noch lange nicht alles,
was man der schon recht starken 125er abverlangen kann. Beispielsweise fahren die DTs in der Schweiz ab Werk mit
23PS durch die Gegend (Aber nur 18-Jährige). Diese Leistung kann man bei den meisten DTs durch Entfernen einer
Auspuffblende im Krümmer erreichen.
Dann kann man natürlich noch "normales" Tuningzubehör kaufen. Tuningendtöpfe, Tuningkrümmer, und, und, und...
Je nach Maßnahme ist es unter Umständen nötig weitere Umbauten zu tätigen. Tuning Auspuffanlagen
benötigen oft eine andere Vergaserbedüsung, um wieder optimales Kraftstoffgemisch durch den Vergaser zu erhalten.
Das Wechseln der Hauptdüse ist weiter unten auf dieser Seite beschrieben.
Sound
Auch kann man um den Sound zu verändern, den Ansaugstutzen abmachen. Unter der Sitzbank, einfach hinteren
Seitenverkleidungen und Sitzbank abbauen, befindet sich der Luftansaugstutzen des Luftfilterkastens. Ein nach
hinten gebogenes Gummiteil. Einfach mit einem Schraubenzieher raushebeln.
Danach klingt die DT viel tiefer, aber hört sich nicht mehr besonders nach 2-Takter an (zumindest, wenn ihr
aus den unteren Drehzahlen beschleunigen wollt). An der Leistung ändert es nicht viel (Die DT kriegt nur mehr Luft)
und hört sich auch ziemlich schlecht an. Deswegen habe ich die Schweinenase noch drauf. Ihr müsst drauf achten,
dass die Karre nicht zuviel Luft zieht!
Bei Änderung der Auspuffanlage kann es nötig sein, dass der Schnorchel ab muss. Es wird mehr benötigt.
Ohne weitere Tuningmaßnahmen und demontiertem Schnorchel ist es wahrscheinlich erforderlich das Benzin-Luftgemisch
des Motorrades neu einzustellen. Bei nicht beachten kann es zu Schäden kommen.
|
 |
Kasten ohne Ansaugstutzen |
|
Optik
Als ich vor Jahren meine DT 125 kaufte, war an dieser noch ein Topcase montiert. Dieser Schandfleck musste
natürliche sofort ab, da ein Topcase nicht an eine Enduro passt (anders sieht's bei Reiseenduros aus).
Das ist dann aber natürlich Geschmackssache. Auch habe ich dann den Bremsscheibenschutz und die original
Handprotektoren demontiert. Ich habe überlegt mir
Rundum Handschoner
zu kaufen, da ich mir schon 2 Mal den kleinen Fingernagel zwischen Kupplung und Griff eingeklemmt habe.
Mittlerweile habe ich die Protektoren schon lange montiert und kann sagen meinem Fingernagel geht's auch nach nicht
so erfolgreichen Endurofahrten noch gut - auch wenn manchmal andere Gliedmaßen etwas schmerzen.
Dann gibt's
da noch die Sozius-Fussrasten. Wer sie braucht, dem sei verziehen aber sonst gehören die an einer DT ab. Auch der
Gepäckträger sieht einfach nur scheiße aus. Genau wie der schwarze Plastikkettenschutz.
Bei Götz gibt es auch einen vorderen Kotflügel in den meisten Farben. Der sieht aus wie der von der 2000er
YZ Vollcross Yamaha! An der DT echt scharf!
|
 |
Acerbis Handschoner |
|
Hauptdüse
Die Hauptdüse zu wechseln ist kein Problem.
Baut wie gewohnt die Seitenverkleidungen und den Tank
(Benzinhahn zumachen!) ab. Jetzt habt ihr mehr Platz um am Vergaser arbeiten zu können. Lasst dann das
Restgemisch der Schwimmerkammer
ab. Dazu müsst ihr die Schraube auf der rechten unteren Seite des Vergasers
aufschrauben. Ihr erkennt die richtige Schraube daran, dass der Ablassschlauch in unmittelbarer Nähe ist.
Vergesst nicht ein Gefäß unter den Schlauch zu stellen.
Ist dies getan, löst die Schrauben beider Vergaserschellen, sowohl die am Motorflansch als auch die der
Luftfilterverbindung. Die übrigen Schläuche (Kühlflüssigkeit) könnt Ihr dranlassen. (Achtung: Falls die Schläuche
abgemacht werden, müsst ihr aufpassen, dass keine Kühlflüssigkeit abläuft. Also Schlauch abdichten!) Jetzt
könnt ihr den Vergaser flexibler bewegen.
Dreht ihn soweit, dass ihr an die Schrauben der Schwimmerkammer kommt. Diese befinden sich auf der Unterseite
des Vergasers. Löst diese und nehmt den Deckel von der Kammer ab. (Wenn sich die Schrauben nicht lösen lassen,
holt euch einen Hammer und klopft vorsichtig auf die Schrauben. Ihr könnt auch den Schraubenzieher in die
Fassung der Schraube stecken und dann auf den Schraubenzieher hauen). Jetzt seht ihr auf die kupferfarbene
Hauptdüse, auf der ein weißes Plastikteil steckt (siehe Bild).
|
 |
Hauptdüse |
|
Das Plastikteil lässt sich einfach abziehen und dann könnt ihr die Hauptdüse mit einer Zange oder passendem
Schraubenschlüssel abschrauben. Jetzt könnt ihr die Austauschdüse einfach eindrehen. Nun steckt ihr das weiße
Plastikteil wieder auf die Hauptdüse und schraubt den Deckel wieder auf die
Schwimmerkammer. Baut den Tank drauf
und schließt die Benzinleitung wieder an den Vergaser, schraubt die Verkleidungsteile wieder dran und fertig!
Kickt die Karre an (das kann ein paar Kicks dauern, weil noch kein Benzin Motorsystem ist). Ihr müsst eventuell
die Leerlaufdrehzahl korrigieren. Fahr die Karre das schön warm und achtet auf das Aussehen der Zündkerze. Bei mir
hat der Wechsel von einer 240er auf eine 260er ohne Probleme geklappt. Ich musste lediglich die Leerlaufdrehzahl
einstellen. Die Zündkerze sieht nach mehreren 100km noch gut aus!
Als Standartdüse ist bei der DT (Motor 4BL) eine 240 Hauptdüse eingebaut. Diese reicht ohne Modifikation am
Fahrzeug auch völlig aus. Je nach Tuningmaßnahme kann es jedoch sein, dass nicht genug Sprit ankommt. Es
empfiehlt sich also bei Anbau z.B. einer Tuningauspuffanlage eine etwas größere Düse einzubauen. Je nach Effizienz
der Tuningmaßnahmen denke ich sollte man im Rahmen von einer 250er bis 280er bleiben. Größere wären wohl zu viel
des Guten! Gutes Sortiment zu Mikuni Vergasern findet Ihr bei Topham unter den
Links .
|
|